In der Duo-Ausstellung Odyssey of the Everyday erkunden Rahel Goetsch und Thuy Tien Nguyen die alltägliche Realität – das, was uns umgibt, aber oft unbeachtet bleibt. Inspiriert von der ‘Odyssee’ als abenteuerlicher Reise, setzen sie sich mit den vielschichtigen Erlebnissen des täglichen Lebens auseinander.
Goetsch schafft poetische Zeichnungen und Holzschnitte, die zwischen Figuration und Abstraktion pendeln und Traum und Realität verbinden. Nguyen nutzt Sound und Objekte, um Erinnerungen im Raum lebendig werden zu lassen, inspiriert von ihrer Kindheit in Hanoi.
Erstmals präsentieren die beiden Künstlerinnen ihre Werke gemeinsam in Deutschland. Die Ausstellung eröffnet einen spannenden Dialog zwischen inneren und äußeren Welten, der persönliche Erlebnisse mit kollektiven Erfahrungen verknüpft und den Alltag aus neuen Perspektiven beleuchtet.
Tim Lothar, Resonator Gitarre/Gesang (DK)
Er ist nicht “noch so ein Bluesmann”. Im Gegenteil – Tim Lothar ist ein “Storyteller”, bekannt für sein außergewöhnliches Gitarrespiel, die eigenen Stücke und seine Anekdoten zu den Songs. Seine Karriere im In-und Ausland macht ihn zu einem sehr interessanten und international anerkannten Künstler. Die von der Musikpresse hochgelobten CDs bekamen internationale Auszeichnungen. Zugleich ist Tim Lothar einer der am meisten im Ausland spielenden dänischen Musiker.
Auszeichnungen:
– Internationaler Ehrenpreis – German Blues Awards 2014
– Bestes Dänisches Blues Album – Danish Music Awards 2009
– Dänischer Bluesmusiker des Jahres – Copenhagen Blues Festival 2008
Holger “HoBo” Daub, Mundharmonika (D)
Holger Daub aus Hamburg spielt nicht nur Mundharmonika, sondern repräsentiert auch das Deutsche Mundharmonika Museum weltweit. Lothar & Daub spielen seit 2013 immer wieder als Duo zusammen, gemeinsam waren sie auf Konzerten und Festivals in den USA, in Deutschland, Norwegen, Schweden, der Schweiz oder Dänemark. Im Jahr 2014 nahmen sie an der Internationalen Blues Challenge in Memphis/USA (größtes Blues-Event der Welt) teil und erreichten das Semifinale.
Mit Terji Krossteig, Gitarre/Gesang (DK/FO) haben sie diesmal einen auf den Färöer Inseln geborenen Musiker und Freund dabei. Er lebt inzwischen in Dänemark und bringt – exotisch genug – auf färöisch gesungenen Blues mit. Terji ist seit Jahren in der dänischen Bluesszene aktiv, und besonders nach seinem Finaleinzug auf der dänischen Blues-Challenge 2014 bekamen sein färöischer Blues und sein Humor auf der Bühne einiges an Aufmerksamkeit.
Eröffnung: Freitag, 27. Sept. 2024 | 19 Uhr
Wir planen keine Mitmachstationen. Auch wollen wir kein tiefsinniges Wissen vermitteln oder immersive Erlebnisse erzwingen. Was wir wollen, ist simpel: Wir wollen Digitales, Multimediales, Interaktives temporär präsentieren. Wenn sich daraus mehr ergibt, umso besser…
Die Ausstellung präsentiert ca. 8 künstlerisch-gestalterische Arbeiten des Designnachwuchses, konkret: von Absolvent*innen des Bachelor- und Masterstudiengangs Mediendesign der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften: die Kunsthalle Rasselmania als Bühne, die Arbeiten zeigt, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Design bewegen, mal darstellend, mal archivierend, mal aufklärend, mal kritisch fragend, mal selbstironisch…
Was alle eint, ist, dass sie neuere gestalterische Technologien nutzen, um die Betrachter*innen emotional zu berühren, nicht kalt zu lassen. Garant hierfür sind die Ausstellenden selbst, die bereits in der jüngeren Vergangenheit gezeigt haben, dass sie zu mehr in der Lage sind, als nur Produkte und Dienstleistungen werbestrategisch anzupreisen.
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Eröffnung am Freitagabend, 27. September, um 19 Uhr ein!
Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalog – gefördert von der ROCO Druck GmbH Wolfenbüttel.
Mehr unter: www.at-shortcuts.de
Und bei Fragen stehen wir vom Institut für Mediendesign der Ostfalia – Julian Knigge M.A., Raphael Stajer B.A. und Dr. Heike Hümme – immer gern zur Verfügung unter oder 05341 875 52710
Die zumeist analog aufgenommenen Motive im Mittel- und Kleinbildformat wurden klassisch in der Farbdunkelkammer oder digital als Pigment-Prints ausbelichtet.
Die Verwendung diverser Papierarten und Präsentationsformen bilden eine zusätzliche Facette.
Die Ausstellung umfasst Aufnahmen von 1998 bis in die 2020er Jahre. Unter anderem sind Motive aus den USA, Vietnam, Oman, Chile und Rom zu sehen.
Aus seinem Wohnort Hamburg sind folgende Serien vertreten: “4tel” 2009, “Réservee de chasse” 2019-2020, “HH C-41” 2020 und “Die Bedürfnisanstalt & Ihresgleichen” 2020-2021.
Vernissage 05.09. | 19 Uhr Link Ausstellungsseite
Ramon Rose, 2014 Gewinner eines Skoda Jazz Förderpreises, 2017 Gewinner des Jazzpreises Hannover als bester Solist, ist ein in der Gypsy Tradition eines Django Reinhardts stehender virtuoser Gitarrist, der mit seiner Musik mit ihrem stark französischen Flair zu einer Zeitreise in ein Paris der 30er Jahre einlädt.
Daneben zeigen sich in seiner Spielweise und der breit gefächerten Repertoireauswahl aber auch vielfältige Einflüsse aus Rock, Latin und Blues, wie man es so u.a. auch von Stochelo Rosenberg kennt, mit dem er 2014 auf dem Gypsy Festival in Samois oder auch 2015 in Hannover schon jammen durfte, oder Joscho Stefan, bei dem er 2018 als Opener in Hannover spielte.
Rumbaklassiker, Boleros als auch Songs von Stevie Wonder, Carlos Santana oder den Gypsy Kings werden mit seinem Gypsy Touch neu beseelt.
Ramon Rose – Solo Guitar
Tschabo Franzen – Rhythm Guitar
Jürgen Attig – Doublebass
Das Mitführen eines Picknickkorbes und -decke ist ausdrücklich gern gesehen, es gibt aber auch Verpflegung vor Ort für ein genießendes, gemeinsames schönes Event.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Frank Rosenzweig lädt herzlich in seine laufende Ausstellung ein, um über seine Friedensarbeit im Rahmen des Projekts MANY CHILDREN ONE WORLD zu berichten.
Freut euch auf einen kurzweiligen Vortrag, der die faszinierende Entwicklung von einer Portraitserie hin zu einem globalen Ausstellungsprojekt beleuchtet. Erlebt, wie Valerie & Frank Rosenzweig gemeinsam mit Kindern durch künstlerische Arbeit einen Beitrag für eine friedliche Zukunft erschaffen.
Ein besonderes Highlight ist der aktuelle Plan, in diesem Jahr mit 10.000 Kindern und Jugendlichen die “Größte Friedensflagge der Welt” in einem Hamburger Fußballstadion zu präsentieren.
Datum: Freitag, 07. Juni Uhrzeit: 19:00 Uhr
Wir freuen uns auf euer Kommen und einen inspirierenden Abend!
Frank Rosenzweig reflektiert über das Medium Rost die unaufhaltsame Flüchtigkeit des Irdischen. Dem Gegenüber visualisiert er die verschiedenen Stadien der Schönheit in ihren kontinuierlichen Veränderungsprozessen. Der Hamburger Künstler, Jahrgang 1962, fühlt sich der Tradition der Vanitas* Malerei verbunden. Das Überwinden einer schweren Krankheit brachte ihn dazu sich dieser Tradition zu widmen, die bereits im frühen 16. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass klassische Vanitas Gemälde symbolische Kunstwerke sind, welche die Vergeblichkeit der Anhaftung an Materie und die schlussendliche Gewissheit des Todes zeigen.
Frank Rosenzweig zelebriert in seinen Bildern gekonnt Materialität und Vergänglichkeit. Er fordert uns auf, die Kostbarkeit des Jetzt zu erkennen und zu würdigen. Damit spricht er sich für das bewusste Erleben des Daseins und für die Sinnhaftigkeit einer dankbaren und wertschätzenden Haltung gegenüber dem Leben und all seiner Erscheinungsformen aus.
Bischofsmühle Cyclus 66 e. V.
Dammstraße 32 | Hildesheim
In den zehn Jahren seines Bestehens hat SHALOSH erstaunliche 350 internationale Shows auf einigen der renommiertesten Bühnen der Welt gespielt. Trotz des klassischen Jazz-Trio-Formats (Klavier, Bass und Schlagzeug) und der tiefen Verwurzelung der Bandmitglieder im Jazz und in der improvisierten Musik webt die Musik von SHALOSH ihren eigenen Weg und schafft eine einzigartige und faszinierende Synthese aus so unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik.
Homepage – SHALOSH
SHALOSH hat sich zum Ziel gesetzt, Musik zu schaffen, die sowohl zugänglich als auch anspruchsvoll ist, und mit großem Eifer den Balanceakt vollzieht, sich selbst als Musiker und Künstler herauszufordern, während sie gleichzeitig die Tür für ein möglichst breites Publikum offen lässt, um die Distanz zu durchbrechen, die intellektuelle Musik schaffen kann.
Die Band schlägt einen ungewöhnlichen Ton in der zeitgenössischen Jazzszene an, indem sie von den drei Mitgliedern des Ensembles und nicht von einem einzigen Leiter geleitet wird, so dass ihre Musik die Vorteile einer gemeinsamen künstlerischen Entwicklung ohne Ego genießen kann. Ihre Musik kommt von einem emotionalen und rauen Ort, die Reaktion der Band auf den heutigen kalten Großstadtdschungel.
Als Folge dessen zerschneidet Kati von Schwerin ihre Bilder und belegt diese zudem häufig mit purer Sehnsucht und scheinbaren Utopien. Technisch gesehen möchte man die gegenwärtigen Malereien vielmehr im Bereich der Collage oder des Wandobjekts verorten, da sie aus verschiedenen Leinwand- oder Holzteilen zu einem neuen Ganzen zusammengenäht oder verschraubt werden.
Ein Schwerpunkt seines Schaffens liegt in Frankreich, wo er mehrfach ausgezeichnet wurde und seit 2008 Mitglied der “Fondation Taylor” und der “Société Nationale des Beaux-Arts” (Paris), seit 2010 auch Mitglied bei “Le Cercle des Artistes Peintres et Sculpteurs du Québec” ist. In der Region Hildesheim berät er in diesem Themenbereich u.a. die Kunst- und Kulturtage in Freden.
Seine Motive sind oft mythologisch oder religiös ausgerichtet, bilden aber auch Elemente seiner spanischen Heimat ab wie z.B. Stierkampfszenen. Mittelpunkt seiner Botschaft ist sein Interesse am Menschen, wie zahlreiche Besprechungen betonen.
In der Ausstellung im Rasselmania würdigt er auch den 100. Geburtstag seines Vaters, des Malers Manuel Diez – Rollan, der mit einigen Exponaten vertreten ist.
„Bühne frei!“ präsentiert unter dem Titel „Konzerte mensh“ zum Abschluss des Wintersemesters 2023/2024 drei Konzerte, die von Studierenden und Dozierenden des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim mit Werken aus unterschiedlichen Genres gestaltet werden. Bei dem Gedankenaustausch während der Planungsgespräche zu den möglichen Inhalten der Konzertreihe bewegte uns das Thema Menschlichkeit.
In diesem Kontext entdeckten wir das Wort „mensh“. – Auf dem ersten Blick verwunderte die Schreibweise. In der Bedeutung eschreibt es Personen mit besonders gutem Charakter und Anstand. Einem humanistischen Ideal entsprechend, oder können wir es auch im Sinne des Eichendorffschen „Zauberwortes“ verwenden? Oder verweist es uns auf die Möglichkeit, die verschiedenen Dimensionen unserer individuellen Erwartungen an die Menschlichkeit zu bedenken?
Aber das „Wörtchen“ hat uns noch an etwas erinnert – sich nicht von einer anfänglichen Irritation des Andersseienden ablenken zu lassen, sondern den darin „schlummernden“ Inhalt zu erforschen. Vielleicht bedeutet Menschlichkeit, einfach wissbegierig und interessiert zu sein. Das, was uns alle schlussendlich zusammenbringen kann.
Bühne frei! lädt Sie dazu ein, mensh zu probieren. Mitten unter unterschiedlichen Menschen auf und vor der Bühne. Mitten im Sich-Selbst-Mitteilen, mitten im Menschlich-Sein.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Wir freuen uns über Spenden am Ausgang,
Bühne frei! – Team im Wintersemester 2023/2024
Magda-Lena Prokopiev, Joanne Kniller und Jan Hellwig (Ltg.)
14:00 Uhr Eröffnung
Ab 15:00 Uhr Abseits: Zikade Release
Ab 17:00 Uhr .doc Fight: 248 Sachen Literaturgame
Ab 19:00 Uhr BELLA triste #67 Release
Ab 20:30 Uhr Live-Konzert mit Funkin´ Fury
Zwischen den Programmpunkten gibt es Zeit zum Schlendern und Entspannen.
Kommt zahlreich – Der Eintritt ist frei!
Weitere Infos über: linktr.ee/litmarkt
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einen Abend zugunsten des »Herzenswunschkrankenwagen« erleben. Die Malteser ermöglichen damit sterbenskranken Menschen die Erfüllung eines letzten Wunsches.
Tan Caglar ist erfolgreicher Comedian, Basketballer, Autor, Model, Schauspieler und Rollstuhlfahrer. Er bezeichnet sich gerne als das „Schweizer Taschenmesser der Minderheiten“
Neben vielen TV-Auftritten als Comedian ist er seit längerem auch als Schauspieler (In aller Freundschaft, Tatort) bekannt.
Nutzen Sie die Chance, ihn mit seinem erfolgreichen Programm »Geht nicht? Gibt´s nicht!« live zu erleben. Exklusiv für den guten Zweck und Sie gastiert er in seiner Heimatstadt Hildesheim.
Eintritt : 30 € – Dieser Betrag geht zu 100% an das Projekt der Malteser
Karten : Über die Mitglieder des LC Hildesheim-Marienburg oder
Hebers (geb. 1956 in Süderbrarup, Schleswig-Holstein) Kunst unterstellt. Seine
Bilder fungieren als ein permanentes Zeichen, das auf die Hinterfragung der eigenen
Position innerhalb unserer hochkomplexen Welt verweist. Das zunächst
Nichtfassbare erlangt durch sein künstlerisches Schaffen eine einmalige Form.
Kana Sugimura – Violine
Anna Szulc – Viola
Martha Bijlsma – Violoncello
Johannes Nies – Klavier
Eintritt frei – Spenden erbeten
Das Konzert, bereichert durch Solisten und unterstützt durch ein Projektorchester, besteht je zur Hälfte aus geistlichen und weltlichen Stücken.
Leitung: Dominik Reinhard | Projektorchester
Solisten: Juliane Lauckner, Lorenz Heimbrecht, Ulrike Behrens, Bernhard Twickler
17 Uhr | Einlass ab 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Ihre Porträts sind international in Publikationen wie The New York Times Magazine, Vanity Fair, Vogue, The Guardian Weekend, The Sunday Times Magazine, Time, Forbes und Esquire erschienen .Ihre Fotografien wurden international ausgestellt, darunter in der National Portrait Gallery, The Photographers’ Gallery, The Royal Academy, OXO Gallery in London, Sothebys.
Jillian wurde auf die „Hundred Heroines“-Liste von Frauen aus der ganzen Welt gewählt, die die Fotografie heute verändern.
sebastianw/keinfriede | Nördlingen
Farbflächen in unterschiedlichen Kombinationen und Abstufungen gestaltet der Künstler sebastianw/keinfriede zu einer großen Wandinstallation.
Anna Fiegen löst in Ihren Arbeiten die urbane Architektur aus ihrem Kontext und inszeniert sie unter Einsatz von Licht und Schatten in menschenleeren Landschaften.
Kon:Takt meint mit:Einander, mit:Gefühl, mit:Spüren – im Sehen, im Hören, im Fühlen. Vor dem Hintergrund dieser Assoziationen entwickelte das Bühne frei!-Team die aktuellen Programme mit dem Ziel, den diversen Ausdrucksformen der Mitwirkenden gerecht zu werden und einen gemeinsamen Raum an verschiedenen Spielorten zu bieten. Die Planungsgruppe agiert dabei auch als Improensemble und gestaltet kurze spontane Klangmomente als Verbindung zwischen den einzelnen Beiträgen.
Das Bühne-frei!-Team und die Mitwirkenden präsentieren drei verschiedene Programme an drei verschiedenen Orten: im Center for World Music, im Rasselmania e. V. und im Roemer-und Pelizaeus-Museum. Die Studierenden und Dozierenden des Instituts für Musik und Musikwissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim Performern Improvisationen und Werke aus Klassik, Elektronik, Punk, Rap sowie unvorhersehbare Sounds – Solo, Duo, als Band oder im Ensemble.
Der Einlass ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.
Bühne frei!-Team im WiSe 2022/2023:
Joey Andrews, Joshua Beck, Rahel Doege, Felix Herbst, Albin Ottmar, Felix Herbst, Henrik Schwerdtfeger, Leander Tietjen, Shanice Albertine Trninic, Nhat Duc Vu, Ltg. Jan Hellwig
Performance-Konzert des Flex Ensemble und Farout Artistic Research (Pamplona/Spanien)
Inspiriert durch die Entdeckung eines neuen, weit entfernten Objekts im Weltraum, das als 2018AG37 bekannt ist und den Spitznamen FARFAROUT trägt, schließt sich das Flex Ensemble mit Farout Artistic Research − einer spanischen Gruppe von performativ Forschenden und Künstler*innen − für ein interdisziplinäres Kunstprojekt zusammen. FARFAROUT kombiniert Musik, Tanz und die Wissenschaft der Astronomie ebenso, wie Publikumsinteraktion und Forschungsdialog.
Kaum ein Däne spielt mehr im Ausland, als er. Als folkiger Storyteller, der vom Blues kommt, schreibt er seit langem seine eigenen Stücke – und die kommen aus der Tiefe seiner Seele. Auftritte von Tim Lothar sind unterhaltsam, atemberaubend, echt und sehr, sehr hörenswert. Seine aktuelle und achte CD ist seit Ende Mai auf dem Markt.
Sein zweiter Auftritt im Rasselmania – und diesmal unterstützt von Jesper Theis. Wir freuen uns!
Abendkasse 15 €
leerstehenden „Tanzpalastes“ auf einer Brache in der Hildesheimer Nordstadt entwickelt. Die öffentliche
Präsentation dieser Arbeiten soll zum Anlass genommen werden, über eine gemeinwohlorientierte
Entwicklung dieses besonderen Gebäudes zu diskutieren.
Zusätzlich stellt WDLNDS das Projekt „Kulturgarten“ vor – ein Ort für Musik, Kunst und Entfaltung.
and visual art
Ein Projekt der Hildesheimer Blindenmission.
Eine Produktion vom TFN Hildesheim.